Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden demografischen Wandel, der in den meisten Industrieländern zu einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung führt. Dieser demografische Wandel stellt eine ernsthafte Bedrohung für den Arbeitsmarkt, wie wir ihn kennen, dar, wobei die Pflege- und Betreuungsbranche vor der größten Herausforderung steht: dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.
Trotz der Unterschiede in den Gesundheitssystemen ausgewählter Länder wie Schweden, der Schweiz, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA haben sie alle eine übergreifende Herausforderung gemeinsam: den Mangel an Personal im Gesundheitswesen. Es ist unerlässlich, die Ursachen dieses Mangels zu verstehen, um gezielte und wirksame Lösungen massgeschneiderte für die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen zu formulieren.
Jedes der ausgewählten Länder hat zwar seine eigenen Systeme: Schweden, die Schweiz, Deutschland, das Vereinigte Königreich und die USA haben alle unterschiedliche Pflegesysteme, doch die übergreifende Herausforderung bleibt dieselbe: der Mangel an Personal in diesem Sektor. Um wirksame, altersspezifische Lösungen für den Mangel an Pflege- und Betreuungskräften zu entwickeln, ist es entscheidend, die Ursachen dieses Mangels zu verstehen.
In diesem Artikel gehen wir den Gründen für den Mangel auf den Grund, indem wir uns auf Daten und Untersuchungen aus seriösen Quellen stützen und die aktuelle Situation in den oben genannten Ländern untersuchen.
Der Anteil der Menschen im Alter von 60 Jahren und älter wird sich bis 2050 voraussichtlich fast verdoppeln
Die Bevölkerung altert
Die Weltbevölkerung altert rapide: Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird sich der Anteil der Menschen, die 60 Jahre und älter sind, bis 2050 fast verdoppeln [1]. Wie wir sehen, stellt dieser demografische Wandel eine ernsthafte Herausforderung für die Gesundheitssysteme weltweit dar:
- Ein wachsender Anteil älterer Menschen führt zu einem erhöhten Bedarf an Pflege- und Betreuungsleistungen,
- Ein hohes Durchschnittsalter der derzeitigen Belegschaft.
Das gleichzeitige Auftreten dieser beiden Faktoren verschärft die Herausforderungen in beispielloser Weise.
Der Mangel an Arbeitskräften in der Krankenpflege und im Gesundheitswesen
Der Mangel an qualifizierten Pflege- und Betreuungsfachkräften ist, wie bereits erwähnt, ein vielschichtiges Problem, das durch verschiedene Studien belegt wird:
Erhöhte Nachfrage
Da der wachsende Anteil älterer Menschen zwangsläufig zu einer höheren Nachfrage nach Pflege- und Betreuungsleistungen führt, sind alternde Menschen auch mit komplexeren Gesundheitsproblemen konfrontiert, die ein höheres Maß an Pflege und medizinischer Betreuung erfordern [2]. Der erhöhte Bedarf und die Komplexität stellen eine Belastung für die Pflegesysteme dar.
Welle des Ruhestands
Das hohe Durchschnittsalter der derzeitigen Arbeitskräfte und das Ausscheiden älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben tragen erheblich zum zusätzlichen Mangel bei [3]. Darüber hinaus verzeichnet der Sektor aufgrund der körperlich anstrengenden Arbeit überdurchschnittlich viele Frühverrentungen aus gesundheitlichen Gründen.
Unzureichende Ausbildung und Schulung
Die langwierige und anspruchsvolle Ausbildung, die für Pflegeberufe erforderlich ist, trägt dazu bei, dass sich die Zahl der Arbeitskräfte nur langsam wieder erhöht. Unzureichende Investitionen in Ausbildungsprogramme verschärfen den Mangel noch weiter [4].
Unzureichende Investitionen in Initiativen für Gesundheit und Wohlbefinden
Es gibt eine Krise bei der Bindung von Arbeitskräften, da qualifizierte Personen die Branche verlassen, was den dringenden Bedarf an umfassenden Programmen für Gesundheit und Wohlbefinden unterstreicht. Zahlreiche Studien und Berichte betonen die nachteiligen Auswirkungen einer Vernachlässigung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens von Pflegefachkräften, die zu einer Verringerung der allgemeinen Langlebigkeit der Arbeitskräfte und folglich zu einem zusätzlichen Mangel an...
Ein genauerer Blick auf ausgewählte Länder
Schweden
Schweden sieht sich angesichts der alternden Bevölkerung und der steigenden Nachfrage nach Langzeitpflegeleistungen mit einem zunehmenden Mangel an Arbeitskräften im Gesundheitswesen konfrontiert. Der schwedische Verband der lokalen Behörden und Regionen berichtet von einer beträchtlichen Lücke zwischen dem Bedarf an Pflegekräften und den verfügbaren Arbeitskräften [5].
Schweiz
Die Schweiz kämpft mit einem Mangel an Pflegefachkräften, insbesondere in der Altenpflege. Das Bundesamt für Statistik stellt fest, dass die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen das Angebot an qualifizierten Arbeitskräften übersteigt [6].
Deutschland
In Deutschland herrscht angesichts der alternden Bevölkerung und der Zunahme chronischer Krankheiten ein Mangel an Pflegepersonal. Der Deutsche Pflegerinnen- und Pflegerverband berichtet von einem erheblichen Mangel an qualifizierten Pflegekräften [7].
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich sieht sich mit einem kritischen Mangel an Pflegefachkräften konfrontiert, der durch die Auswirkungen des Brexit auf die Anwerbung von Gesundheitspersonal aus der Europäischen Union noch verschärft wird. Der Nationale Gesundheitsdienst (NHS) sucht aktiv nach Lösungen, um die Personalkrise zu bewältigen und die Qualität der Pflege aufrechtzuerhalten [8].
Vereinigte Staaten
In den USA ist der Mangel an Pflegekräften ein seit langem bestehendes Problem, das durch die COVID-19-Pandemie noch verschärft wurde. Die American Association of Colleges of Nursing unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Investitionen in die Pflegeausbildung und die Entwicklung von Arbeitskräften, um die steigende Nachfrage zu decken [9].
Lösungen und Zukunftsaussichten
Die Bekämpfung des Mangels an Pflegekräften erfordert einen vielschichtigen Ansatz, wie verschiedene Studien zeigen:
Investitionen in die Bildung
Regierungen und Gesundheitseinrichtungen sollten vorrangig in den Ausbau der Pflegeausbildung investieren, um eine größere Anzahl qualifizierter Fachkräfte hervorzubringen [10].
Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung anzuerkennen, dass der langwierige Prozess des Bildungssystems möglicherweise keine unmittelbaren, kurzfristigen Ergebnisse bringt.
Retentionsinvestitionen
Um die Bindung von Pflegekräften an das Unternehmen zu fördern, müssen unbedingt wettbewerbsfähige Gehälter, attraktive Sozialleistungen und solide berufliche Entwicklungsmöglichkeiten angeboten werden [11]. Darüber hinaus sollten angesichts des hohen Durchschnittsalters der Arbeitskräfte strategische Investitionen in ältere Arbeitskräfte getätigt werden, um den Erhalt von Fähigkeiten, Wissen und Erfahrung über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten.
Technologie-Investitionen
Der Einsatz von Technologie kann die Belastung des Gesundheitspersonals erheblich verringern und die Effizienz der Pflege verbessern [12]. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, die Technologie nicht nur als Mechanismus zur Entlastung und Effizienzsteigerung zu betrachten, sondern auch als potenziellen Wegbereiter für die Förderung von Gesundheit, Aktivität und Konnektivität von Senioren. Technologie kann präventive Maßnahmen erleichtern und zu einer gesünderen und aktiveren alternden Bevölkerung beitragen, was letztlich den Bedarf an umfassender Pflege verringert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mangel an Pflege- und Betreuungspersonal eine globale Herausforderung darstellt, die durch solide Daten und Forschungsergebnisse belegt wird. Die Bewältigung dieses Problems erfordert strategische Planung, Investitionen und Zusammenarbeit, um eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Arbeitskraft in der Pflege für die Zukunft zu gewährleisten [13].
Referenzen:
[1] Weltgesundheitsorganisation. (2022). Alterung und Gesundheit.
[4] Amerikanischer Verband der Colleges für Krankenpflege. (2022). Pflegefachkräftemangel.
[6] Schweizerisches Bundesamt für Statistik. (2022). Gesundheit.
[7] Deutscher Pflegerinnen- und Pflegerverband. (2022). Aktuelle Zahlen zum Pflegenotstand.
[8] NHS England. (2022). Personalmangel im NHS: Wie viele Menschen arbeiten für den NHS?
[9] Amerikanischer Verband der Colleges für Krankenpflege. (2022). Pflegefachkräftemangel.
[12] Weltgesundheitsorganisation. (2020). Digitale Gesundheit.